Samsung QLED Q7F 75" (2025): Ein Bildschirm, der versteht, wie wir leben

Wenn Sie länger als zwei Wochen mit einem 75-Zoll-Bildschirm leben, geht die Analyse über technische Zahlen hinaus. Es wird wichtig, ob der Fernseher Teil des Raumes wird, ob das, was er zeigt, Sie einhüllt, ob der Ton gut ist, ohne abzulenken, ob er sich wirklich in Ihren Lebensstil integriert.
Der QLED Q7F von Samsung ist nicht zum Angeben gedacht: Er soll begleiten. Und darin ist er außergewöhnlich.

Samsung QLED Q7F 75" (2025). Foto: EL TIEMPO
Vom ersten Moment an merkt man, dass es gut verarbeitet ist. Es ist zwar ein großes, schweres Gerät, aber das ist kein Problem; es vermittelt Vertrauen.
Der Bildschirm wirkt weder empfindlich noch zerbrechlich; er fühlt sich vielmehr robust an und hält dem Alltag problemlos stand. Einmal installiert, fügt er sich dank seines Slim-Look-Designs, der schwarzen Oberfläche und des verstellbaren Standfußes natürlich in seine Umgebung ein – nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, aber dennoch top. Pluspunkte bringt auch die Tatsache, dass sich die Fernbedienung mit Licht auflädt : keine Einwegbatterien mehr.
Die Bildqualität ist eine seiner größten Stärken. Die auf Quantenpunkten basierende QLED-Technologie ermöglicht ein Farbvolumen von 100 % und das merkt man.
Die Farben sind intensiv und dennoch realistisch , und dank des Q4-Prozessors mit künstlicher Intelligenz müssen Sie keine einzige Einstellung berühren, damit alles perfekt aussieht. Das Bild passt sich automatisch an den Inhalt und die Umgebungsbeleuchtung an. Ob Tag oder Nacht, bei gedämpftem Licht oder offenen Fenstern – der Fernseher sorgt für die Balance von Helligkeit, Kontrast und Schärfe. So wird das Ansehen eines Films, einer Serie oder sogar der Nachrichten flüssiger und natürlicher.
Und wenn der Inhalt nicht optimal ist – wie etwa bei 720p-Videos oder älteren YouTube-Aufnahmen –, leistet das Upscaling-System gründliche Arbeit. Zwar sind in dunklen Bereichen leichte Pixelbildungen erkennbar, mit schlecht überblendeten Blöcken zwischen den Schwarztönen, aber bei wichtigen Elementen – Motiven, bewegten Objekten, Personen – ist das Bild klar, ohne gezackte Kanten oder Verzerrungen. Das ist ein Verdienst der KI, die genau zu wissen scheint, worauf sie sich konzentrieren muss.
Auch der Klang überrascht. Mit nur 20 Watt Leistung könnte man ihn als begrenzt bezeichnen, doch er ist ausgewogen. Der Bass ist präsent und raumfüllend, ohne aufdringlich zu wirken. Der Gesang ist klar und die Effekte deutlich.
Die Object Tracking Sound Lite-Technologie sorgt für subtile Räumlichkeit, Adaptive Profile passt die Szene je nach aktuellem Fernsehprogramm an und Q-Symphony ermöglicht die Ergänzung des Fernsehtons durch eine kompatible Soundbar. Ein Sound, der nicht beeindrucken, sondern funktionieren will. Und das tut er. In meinem Fall hatte ich nicht das Gefühl, eine zusätzliche Soundbar zu benötigen.
Beim Spielen sorgt der Q7F für ein flüssiges Erlebnis. Der Auto-Modus erkennt die Konsole sofort und passt alles an, um die Reaktionsfähigkeit zu optimieren. Die Game Bar, die mit nur einem Klick erscheint, ermöglicht es Ihnen, die Bildrate zu überprüfen, das Seitenverhältnis zu ändern, den Zoom zu aktivieren oder die Eingabeverzögerung zu reduzieren.
Obwohl die Bildwiederholfrequenz 60 Hz beträgt – und nicht 120 Hz wie bei anderen Gaming-Modellen – laufen die meisten Spiele auf Konsolen wie der Xbox Series oder der PS5 mit genau 60 Bildern pro Sekunde und werden vom Fernseher reibungslos wiedergegeben.
Bei anspruchsvollen Spielen habe ich die Bildglättung deaktiviert, da ich leichte Ghosting-Effekte oder Verzögerungen feststellen musste. Ansonsten läuft alles reibungslos und das reicht für ungestörten Spielspaß.
Eine der Funktionen, die mir am besten gefallen hat, war die Integration mit SmartThings, sowohl von der Fernbedienung als auch vom Mobiltelefon aus.
Mit der App wird der Fernseher zu einer Art Kommandozentrale . Hier werden alle angeschlossenen Geräte als kleine Fenster oder interaktive Symbole angezeigt: Apple TV, Xbox, PlayStation, Soundbar, Lampen, Kameras und sogar die Klimaanlage. Von dort aus können Sie in dieser übersichtlichen und intuitiven Ansicht zwischen Quellen wechseln, Geräte einschalten und verwalten und sogar die Benutzeroberfläche anderer Geräte vollständig steuern.
Außerdem bietet es jetzt eine 3D-Kartenansicht Ihres Zuhauses, mit der Sie Ihr Ökosystem übersichtlich und kontextbezogen verwalten können. Das Navigieren im Xbox- oder Apple TV-Menü, ohne die jeweiligen Bedienelemente zu berühren, wird alltäglich. Und dieses Gefühl der Fluidität zwischen den Geräten schließt den Kreis: Alles ist miteinander verbunden, alles fühlt sich als Teil desselben Ökosystems an.
Es gibt auch kleine Details, die sich erst im Laufe der Nutzung offenbaren. Wie das generative Hintergrundbild, mit dem Sie durch die Eingabe einiger Schlüsselwörter individuelle Bilder erstellen können. Oder der Galeriemodus, der das Panel in ein dekoratives Element verwandelt. Und wenn Sie die 3D-Kartenansicht auf dem Bildschirm aktivieren, wird der Fernseher zu einer Schnittstelle, von der aus Sie die gesamte Umgebung überwachen und steuern können.
Es gibt auch einen Karaoke-Modus und Funktionen wie Daily+ und Quick Remote , die den Nutzen des Geräts für diejenigen erweitern, die aus der Ferne arbeiten oder den Fernseher als täglichen Assistenten verwenden.
Auch in puncto Effizienz wurde sorgfältig vorgegangen: Der Energieverbrauch wird durch Umgebungslichtsensoren reguliert, und der AI Energy-Modus passt die Helligkeit je nach Betrachtungswinkel an, um den Energieverbrauch zu optimieren, ohne das Fernseherlebnis zu beeinträchtigen. Außerdem wird das Gerät ohne giftige Materialien hergestellt, und die SolarCell-Fernbedienung trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit keine Option, sondern eine Verpflichtung ist, ist das ebenfalls willkommen.
Was ich an diesem Gerät am meisten schätze, ist, dass es nichts kompliziert macht. Alles ist darauf optimiert, einfach zu funktionieren. Man muss also nicht nach Qualität suchen, sie kommt ganz von selbst. Es ist ein Fernseher, der weiß, wie man begleitet: Er fordert nicht, er lenkt nicht ab, er überfordert nicht. Er passt sich einfach an, stellt sich ein und stellt sich zur Verfügung.
Und das ist in Zeiten, in denen alles darauf ausgelegt zu sein scheint, Aufmerksamkeit zu erregen, eine willkommene Abwechslung. Denn es geht nicht immer darum, den lautesten Klang zu haben, sondern den stimmigsten. Und der Q7F liefert genau das.
eltiempo